Auszüge aus der Einleitung des Herausgebers Pau Pérez Sales:
"Mit gleicher Begeisterung blickt Christian Pross zurück, jedoch mit einer weniger rosigen Sicht der Vergangenheit. In ernsthaften, ehrlichen und manchmal harten Worten berichtet er von seinen zwiespältigen Erfahrungen mit Dr. Genefkes Führungsstil und den Problemen, die entstehen, wenn - aus seiner Sicht -charismatische historische Führungspersönlichkeiten keine Toleranz für konträre Meinungen aufbringen oder nicht in der Lage sind, einen erforderlichen Generationenwechsel herbeizuführen. Christian Pross erörtert auch die Schwierigkeiten und die Dynamik von Burnout in Anti-Folter Organisationen."
Aus aktuellem Anlass zu Putins Kriegsverbrechen in der Ukraine
Der folgende Bericht über eine Fact Finding Mission des BZFO in die Ukraine im Oktober 2002 endet mit einem geradezu prophetischen Appell unserer Gesprächspartner an Westeuropa:
Aus aktuellem Anlass zum Pflegenotstand:
Wiedergutmachung - Der Kleinkrieg gegen die Opfer,
3. Ausgabe 2021
Wiedergutmachung. Der Kleinkrieg gegen die Opfer |
europaeische-verlagsanstalt.de
»Wir wollten ins Verderben rennen«
Die Geschichte des Sozialistischen Patientenkollektivs Heidelberg
Buchvorstellung am 4. November in Heidelberg
Mehr Informationen zur Buchvorstellung hier >>
https://psychiatrie-verlag.de/product/wir-wollten-ins-verderben-rennen/
Hier finden Sie den Flyer zum Buch als PDF >>
Antipsychiatrie und 68er Bewegung - Das SPK und die 68er Psyche im Fokus
Nr. 1/2020, S. 42-47
PROSS, C. (2011) Manual for Good Practice and Management in Trauma Centres:
Structural Aspects of Work Related Stress - Care for Caregivers, International Rehabilitation Council for Torture Victims (IRCT), Kopenhagen
Other IRCT key publications
Englische Version | Arabische Version | Türkische Version | Spanische Version
PROSS, C. (1998) Paying for the Past, The Struggle over Reparations for Surviving Victims of the Nazi Terror. The Johns Hopkins University Press Baltimore
PROSS, C. (1988/2001) Wiedergutmachung - Der Kleinkrieg gegen die Opfer. Philo Verlagsgesellschaft Berlin
Festschrift zum 25-jährigen Bestehen des bzfo
Кристиан Просс, Травмирощанные помощники
Кристиан Просс и Соня Шщайцер, Структурные причины перегрузки помощников в центрах травмы
Tagungsband der Konferenz "Trauma und Intervention - Zum professionellen Umgang mit Überlebenden der Shoa und ihren Familienangehörigen" im Januar 2010 in Frankfurt, organisiert von der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland und The Conference on Jewish Material Claims Against Germany (in Russischer Sprache)
Carlotta Schneller, Iris Hauth, Andreas Heinz, Meryam Schouler-Ocak, Christian Pross
Täterarbeit häusliche Gewalt II: Systemanalyse kultursensibler Arbeit in Berlin
Trauma – Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen 12 Jg. (2014) Heft 3, 80-91
Carlotta Schneller, Iris Hauth, Andreas Heinz, Meryam Schouler-Ocak, Christian Pross
Täterarbeit häusliche Gewalt I: Pro und Contra zu kulturspezifischen Angeboten
Trauma – Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen 12 Jg. (2014) Heft 2, 77-88
Christian Pross
Cultural competence and trauma in the organisations: sources and prevention of stress and dysfunction
Clinical Neuropsychiatry (2014) 11, 1, 7-19
Adrian P. Mundt, Petra Wünsche, Andreas Heinz & Christian Pross
Evaluating interventions for posttraumatic stress disorder in low and middle income countries: Narrative Exposure Therapy
Intervention - International Journal of Mental Health, Psychosocial Work and Counselling in Areas of Armed Conflict.
Website / PDF
Intervention, July 2014, Volume 12, Number 2
Special Debate: Discussion on Narrative Exposure Therapy
Die folgenden Artikel stehen als PDF zur Verfügung:
Lea Hermann, Christian Pross
Erinnerung als Rekonstruktion von Wirklichkeit – gruppendynamische Prozesse in der Verarbeitung des Traumas von Haft und Zersetzung in der SED-Diktatur auf der Bühne (Teil 1)
Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft und Psychologische Medizin 11 (2013) Heft 4. S. 79-89
Lea Hermann, Christian Pross
Erinnerung als Rekonstruktion von Wirklichkeit – gruppendynamische Prozesse in der Verarbeitung des Traumas von Haft und Zersetzung in der SED-Diktatur auf der Bühne (Teil 2)
Trauma - Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen 12 (2014) Heft 1. S. 88-99
Mundt, Adrian; Wünsche, Petra; Heinz, Andreas; Pross, Christian:
Traumatherapie in Krisenregionen und Katastrophengebieten - Eine kritische Auseinandersetzung mit standardisierten Interventionsverfahren am Beispiel der Narrativen Expositionstherapie
Psychiat Prax : DOI: 10.1055/s-0030-1266096
PDF: Traumatherapie in Krisenregionen und Katastrophengebieten
PROSS, C., SCHWEITZER, S. (2010) The Culture of Organizations Dealing With Trauma: Sources of Work-Related Stress and Conflict-Traumatology
December 2010 16: 97-108, doi:10.1177/1534765610388301
Research PDF >> - nur für den persönlichen Gebrauch!
PROSS, C. (2010) Die Sicht deutscher Emigrantenärzte auf die NS-„Rassenhygiene“
Deutsches Ärzteblatt | Jg. 107 | Heft 50 | 17. Dezember 2010. S. A 2494 - A 2496
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=79713
PROSS, C. (2006) „Objektiver Befund“ versus „subjektives Erleben“ – die psychosomatische Medizin in der Begutachtung von NS-Verfolgten. Zeitschrift für Psychotraumatologie und Psychologische Medizin 4: 87-94
PROSS, C. (2006) Burnout, Vicarious Traumatization and its Prevention. Torture 16: 1-9
http://www.irct.org/Files/Filer/TortureJournal/16_1_2006/page_1-9.pdf
PROSS, C. (2005) Fingierte posttraumatische Belastungsstörungen – ein Beitrag zur Debatte über „false memory“. Zeitschrift für Psychotraumatologie und Psychologische Medizin 3, (Heft 2): 75-87, Artikel hier als PDF öffnen oder herunterladen >>
RUBENSTEIN, L, PROSS, C, DAVIDOFF, F, IACOPINO, V (2005) Coercive U.S. Interrogation Policies: A Challenge to Medical Ethics. Journal of the American Medical Association 294: 1544-1549
BORCHELT, G, PROSS, C. (2005) Systematic use of psychological torture by US Forces. Torture 15: 66-70
PROSS, C. (2004) US-Militärgefängnisse, Ärzte beteiligen sich an Folterungen. Deutsches Ärzteblatt 101: A 2873-2874
PROSS, C. (2003) Prozess gegen Ärzte der türkischen Menschenrechtsstiftung. Berliner Ärzte 7: 37 http://www.berliner-aerzte.net/pdf/bae0307_037.pdf
PROSS, C. (2000) The Police Medical Service of Berlin: Doctors or Agents of the State? The Lancet. 356: 1435 – 1436
PROSS, C. (2000) Dual Loyalty – A Case in Point: German Police Doctors Break Medical Confidentiality. Torture 10: 100-102
PROSS, C. (1998) Third Class Medicine: Health Care for Refugees in Germany. Health and Human Rights 3: 40 – 53
LUCAS, T., PROSS, C. (1995) Caught between Conscience and Complicity: Human Rights Violations and the Health Profession. Medicine & Global Survival 2: 106 – 114
PROSS, C. (1994) Gesundheitliche Folgen politischer Repression in der DDR. Berliner Ärzte: 19 – 20
PROSS, C. (1993) Shiro Ishi, der japanische „Mengele“. Berliner Ärzte 30, Heft 10, S. 18-19.
PROSS, C. (1992) Ärzte im „Dritten Reich“ – Scharlatane oder Pioniere der Wissenschaft? Tägliche Praxis 33: 359-366
PROSS, C. (1991) Breaking through the postwar Coverup of Nazi Doctors in Germany. Journal of Medical Ethics. (17 Suppl.): 13 - 16
PROSS, C. (1991) Le gang nazi des blouses blanches. Le Monde, Sciences Medicine, 20.2.1991, S. 15 - 16
PROSS, C. (1990) Folter - „Schweigen bedeutet Komplizenschaft“. Deutsches Ärzteblatt 87: 3104 - 3108
PROSS, C. (1990) Apartheid in der Medizin? Zur Situation der Krankenversorgung von politischen Flüchtlingen. Berliner Ärzte 5: 27 - 28
PROSS, C. (1989) Die „Machtergreifung“ am Krankenhaus. Deutsches Ärzteblatt 86: 1105-1112
PROSS, C. (1989) Gesundheitsreform und Vernichtung - Medizin in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Berliner Ärzte 5: 306-309
PROSS, C.: (1988) Die Gutachterfehde - Emigrantenärzte in der Wiedergutmachung. Exilforschung 6: 137 – 151
PROSS, C. (1985) Die Wiedergutmachung als Fortsetzung der Verfolgung - Die zweite Konfrontation des Opfers mit den Tätern. Mitteilungen der Féderation Internationale des Résistants (FIR) zu medizinischen und sozialen Rechtsfragen, No. 20, S. 79
Pross C, Schweitzer S, Strukturelle Ursachen von Helferbelastung in Traumazentren. In: Gysi J, Rüegger P (Hg.), Handbuch sexualisierte Gewalt, Hogrefe Verlag Bern, 2018, 623-643
BALKE, N., PROSS, C. (2012) Burnout - Strukturelle Ursachen von Helferbelastung. In: BRANDT, H., FIEDLER, J., FRÄNKERT-FECHNER, H., TUNCAY, I. (Hg.) Wenn das Unfassbare eintritt - Erste Hilfe für die Seele in multikultureller und multireligiöser Gesellschaft. Echter Verlag, Würzburg, S. 153-162
PROSS, C., SCHWEITZER, S. (2010) Strukturelle Ursachen von Helferbelastung in Traumazentren. In: BLOCH, B., Direktor der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (Hg.) Konferenz: Trauma und Intervention - Zum professionellen Umgang mit Überlebenden der Shoah und ihren Familienangehörigen. 24.-27. Januar 2010
HAANS, T., LANSEN, J., BALKE, N., PROSS, C. (2010) Supervision in unterschiedlichen Kulturen- eine Herausforderung für Behandler von Menschen, die durch Verfolgung und Gewalt traumatisiert sind. In: MACHLEIDT, W., HEINZ, A. (Hg.) Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Migration und psychische Gesundheit. Urban und Fischer Verlag, Elsevier, S. 427 - 433
Pross, C. (2009) Psychische Belastungen durch nachrichtendienstliche und polizeiliche Arbeit. in: Smidt, W.K., Poppe, U. (Hrsg.), Fehlbare Staatsgewalt. Sicherheit im Widerstreit mit Ethik und Bürgerfreiheit. Münster, Lit-Verlag
CROSBY, S. , HASHEMIAN, F., IACOPINO, V., KELLER, A., NGUYEN, L., PROSS, C., ÖZKALIPICI, Ö. (2008) Broken Laws, Broken Lives. Medical Evidence of Torture by US Personnel and its Impact. A Report by Physicians for Human Rights. Cambridge/Washington. http://brokenlives.info/?page_id=69
BORCHELT, G., PROSS, C. (2005) Health Consequences of Psychological Torture. In: Break Them Down: Systematic Use of Psychological Torture by U.S. Forces. A Report by Physicians for Human Rights. Cambridge, MA.
http://www.phrusa.org/research/torture/pdf/psych_torture.pdf
PROSS, C. (2005) Diagnostik und Behandlung von politisch Verfolgten und Folterüberlebenden; in: Reddemann, L. (Hg.) Psychotraumatologie, Primärärztliche Versorgung des seelisch erschütterten Patienten. Deutscher Ärzteverlag Köln
PROSS, C. (2004) Burnout und stellvertretende Traumatisierung. In: HAENEL, F., WENK-ANSOHN, M. (Hg.) Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren. Beltz Verlag Weinheim, S. 208-224
PROSS, C. (2004) „Wir tragen die Diktatur in uns.“ Gruppentherapie mit Stasiverfolgten. In: MORAWE, P.: Zwischen den Welten – Psychosoziale Folgen kommunistischer Herrschaft in Ostmitteleuropa. Mainzer Schriften zur Situation von Kriminalitätsopfern 35: 76-81
PROSS, C. (2002) Health Care for Refugees and Immigrants. In: Physicians for Human Rights: Dual Loyalty & Human Rights in Health Professional Practice, Proposed Guidelines & Institutional Mechanisms; A Project of the International Dual Loyalty Working Group, A Collaborative Iniative of Physicians for Human Rights and the School of Public Health and Primary Health Care, University of Capetown, Health Sciences Faculty. Boston, p. 78-80
PROSS, C. (2002) „Zersetzung“ – Psychologische Techniken der Staatssicherheit und ihre Folgen. ein Blick in das zukünftige Instrumentarium von Diktaturen? in: BIRCK, A., PROSS, C., LANSEN, J. (Hg): Das Unsagbare. Die Arbeit mit Traumatisierten im Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin. Springer Verlag Berlin, S. 271-287
PROSS, C. (2001) „Every Perpetrator’s Acquittal Costs Me Two Weeks’ Sleep“: How Societies and Individuals Cope with Trauma, as Illustrated by the German Democratic Republic. In: GRAESSNER, G., GURRIS, N., PROSS, C. (Ed.) At the Side of Torture Survivors, Treating a Terrible Assault on Human Dignity. The Johns Hopkins University Press Baltimore, S. 126-141
PROSS, C. (2001) Legal Status, Living Conditions, and Health Care for Political Refugees in Germany; in: GRAESSNER, G., GURRIS, N., PROSS, C. (Ed.) At the Side of Torture Survivors, Treating a Terrible Assault on Human Dignity. The Johns Hopkins University Press Baltimore, p. 212-218
FISCHER, G., GURRIS, N., PROSS, C., RIEDESSER, P. (1997) Psychotraumatologie: Konzepte und spezielle Themenbereiche. in: UEXKÜLL, TH. (Hg): Psychosomatische Medizin, Urban & Schwarzenberg, 5. Auflage München, S. 543-552
PROSS, C., DENIS, D. (1996) Therapeutische Arbeit mit ehemaligen politischen Inhaftierten aus der DDR. Erfahrungen des Berliner Behandlungszentrums für Folteropfer; in: PRIEBE, S., DENIS, D., BAUER, M. (Hg.) Eingesperrt und nie mehr frei. Psychisches Leiden nach politischer Haft in der DDR. Steinkopf Verlag Darmstadt, S. 79-86
PROSS, C. (1996) „Jeder Freispruch eines Täters kostet mich zwei Wochen Schlaf“ – Gesellschaftliche und individuelle Bewältigung des Traumas am Beispiel der DDR. in: GRAESSNER, G., GURRIS, N., PROSS, C. (Hg): Folter, An der Seite der Überlebenden, Unterstützung und Therapien.Verlag C. H. Beck München, S. 168-185
PROSS, C. (1995) „Wir sind unsere eigenen Gespenster“. In: BEHNKE, K., FUCHS, J. (Hg): Zersetzung der Seele, Psychologie und Psychiatrie im Dienste der Stasi. Rotbuch Verlag Hamburg, S. 303 - 315
ALY, G., CHROUST, P., PROSS, C. (1994) Cleansing the Fatherland, Nazi Medicine and Racial Hygiene. The Johns Hopkins University Press Baltimore
PROSS, C., ALY, G. (1993) Der Wert des Menschen (japanische Ausgabe), Fukosha Verlag Tokyo
PROSS, C. (1992) Nazi Doctors, German Medicine and Historical Truth. In: ANNAS, G.J., GRODIN, M.: The Nazi Doctors and the Nuremberg Code. Oxford University Press New York/Oxford, S. 32-52
PROSS, C. (1991) ALY, G.: The Value of the Human Being, Medicine in Germany 1918 – 1945. Edition Hentrich Berlin.
PROSS, C. (1991) Georg Groscurth (1904 - 1944) und Robert Havemann (1910 - 1982) - Der Traum von einem freiheitlichen Sozialismus und die deutsch-deutsche Geschichtsfälschung nach 1945. In: RUPRECHT, T., JENSSEN, C. (Hg): Äskulap oder Mars? Ärzte gegen den Krieg. Donat Verlag Bremen, S. 385 - 404
PROSS, C. (1989) Die „Machtergreifung“ am Krankenhaus. In: BLEKER, J., JACHERTZ, N. (Hg): Medizin im Dritten Reich. Deutscher Ärzteverlag Köln, S. 132 - 142
PROSS, C., ALY, G. (1989) Der Wert des Menschen - Medizin in Deutschland 1918 – 1945. Herausgegeben von der Ärztekammer Berlin und der Bundesärztekammer. Edition Hentrich Berlin
LEIBFRIED, S., PROSS, C.,TENNSTEDT, F (1989) Sozialistische Ärzte und Medizin im Nationalsozialismus. Internationales Ärztliches Bulletin, Bd. I - IV Reprint. Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik 7: VII – XX. Rotbuch Verlag Berlin
PROSS, C. (1986) „Das Leiden ist erblich bedingt, da es vorwiegend Angehörige der jüdischen Rasse befällt“ - Gesundheitsschäden in der Wiedergutmachung, in: Anerkennung und Versorgung aller Opfer nationalsozialistischer Verfolgung. Berlin, S. 42
PROSS, C. (1984) Das Krankenhaus Moabit, 1920, 1933, 1945, in: PROSS, C., WINAU, R. (Hg): nicht misshandeln - Das Krankenhaus Moabit 1920-1933 Ein Zentrum jüdischer Ärzte in Berlin, 19330-1945 Verfolgung Widerstand Zerstörung. Edition Hentrich Berlin, S. 7 - 14, 109 – 261.
Natan Kellermann: Holocaust Trauma
ZPPM Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft, Psychologische Medizin 8 Jg. (2010) Heft 4, S. 95-97, Artikel als PDF >>
Deutsches Ärzteblatt: Archiv
"Holocaust-Trauma: Relevanz für die Gegenwart" (11.06.2010)